Sarah Saf
Trainerin und Coachin für interkulturelle Kompetenzen
Trainerin Social Justice und Diversity
Traumazentrierte Fachberaterin
Als Trainerin und Coachin für "interkulturelle Kompetenzen" und als Social Justice und Diversity Trainerin unterstütze ich Institutionen, Firmen, Behörden, Wohlfahrtsverbände, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungseinrichtungen, Ehrenamtsorganisationen und Privatpersonen dabei, ihr Kommunikationsbewusstsein, ihre Migrationsthemen sowie Diversitystrategien weiter zu entwickeln – mit Einbezug der gegebenen Rahmenbedingungen im Arbeitskontext bzw. Lebensalltag. Zudem biete ich Firmen ein länderspezifisches Training zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen in der Türkei an.
Zu verschiedenen Themen biete ich folgende Schulungsformate an: Mehrtägige und eintägige Schulungen, kürzere Workshops sowie Online-Seminare. Im Vordergrund stehen die Sensibilisierung für einen bewussten und wertschätzenden Umgang mit Diversität, die Auseinandersetzung mit Mehrheits- und Minderheitsverhältnissen sowie hypothetischen „kulturellen Differenzen“.
Sarah Saf
Trainerin und Coachin für interkulturelle Kompetenzen
Trainerin Social Justice und Diversity
Traumazentrierte Fachberaterin
Als Trainerin und Coachin für „interkulturelle Kompetenzen" und als Social Justice und Diversity Trainerin unterstütze ich Institutionen, Firmen, Behörden, Wohlfahrtsverbände, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungseinrichtungen, Ehrenamtsorganisationen und Privatpersonen dabei, ihr Kommunikationsbewusstsein, ihre Migrationsthemen sowie Diversitystrategien weiter zu entwickeln – mit Einbezug der gegebenen Rahmenbedingungen im Arbeitskontext bzw. Lebensalltag. Zudem biete ich Firmen ein länderspezifisches Training zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen in der Türkei an.
Verschiedene Themen führe ich in folgenden Schulungsformaten durch: Mehrtägige und eintägige Seminare, kürzere Workshops sowie Online-Seminare. Im Vordergrund stehen die Sensibilisierung für einen bewussten und wertschätzenden Umgang mit Diversität, die Auseinandersetzung mit Mehrheits- und Minderheitsverhältnissen sowie hypothetischen „kulturellen Differenzen“.
Publikation
Konflikte sind Bestandteil jeden Alltags. Welchen Einfluss üben Narrative und Machtasymmetrien – neben diversen kulturellen Prägungen sowie mehrheimischen Identitäten – aus? Und wie kann Konflikten konstruktiv begegnet werden?
Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch bietet Handlungsimpulse aus postmigrantischer Perspektive an und vermittelt erprobte Methoden aus der Konfliktanalyse und -bewältigung – für Leser*innen mit und ohne Migrationsbiografie.
www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/interkulturellekonfliktkompetenz